Nix geht – everything flows

Detlef Hoepfner
Lesedauer < 1 Minute

16 leicht verschiedene 3d-Sounds vom Felderbachtal am Stadtrand Wuppertals.

Nix geht mehr im Lock­down nach der Arbeit. Statt Heimweg und Stau jet­zt abends Runde durch den Wald. Mal eine halbe Stunde ein­fach unter einen Baum set­zen. Frische Luft, als hät­ten wir alle schon Elek­troau­tos. Aber vor allem: total leise hier neuerd­ings, ohne den ent­fer­n­ten Fluglärm nach Düs­sel­dorf. Bekommt man die weni­gen verbliebe­nen Mini-Sounds einge­fan­gen? Also Kopfhör­er auf und Augen schließen. 

Aufgenom­men mit Sennheis­er Ambeo Smart (also Im-Ohr-Mikro­fo­nen), diversem pro­vi­sorischem Wind­schutz – tex­til­er Ohrschutz statt Mund­schutz. Hof­fentlich hat mich im Wald nie­mand beobachtet. Let­zte Störun­gen mit iZo­tope RX ent­fer­nt. Anson­sten total unbearbeitet. 

Vor­läu­fige Erken­nt­nis: Die akustis­che Hin­ten-Ortung ist trotz aller Bemühun­gen, sich geschickt vor Ort am/im Bach zu platzieren (ohne reinz­u­fall­en), etwas ernüchternd. Vor allem genau von hin­ten – aber wenn man ehrlich ist, klappt das auch in der Wirk­lichkeit schon ohne Auf­nahme nicht so wahnsin­nig toll. Ver­such­sweise habe ich die Umge­bungs­geräusche daher nicht genau nach hin­ten auf 180 Grad posi­tion­iert, son­dern vor Ort so aufgenom­men, dass sie eher leicht schräg von hin­ten auf die Mikro­fone trafen. 

Man ist doch ganz schön ver­wöh­nt vom Hyper­re­al­is­mus der per Post­pro­duc­tion mas­siv gepimpten Recordings.

(inspired by Doug Rifes Cat­fish Trail)

„Age Of Sail“ – Storytelling in Virtual Reality

Age Of SailsJohn Kahrs / Google Spotlight Stories

Lesedauer < 1 Minute“Age Of Sail” ist eine mar­itimes Video-Klein­od von John Kahrs, dem man in vie­len Details abspürt, dass der Erzäh­ler selb­st viel Zeit auf dem Wass­er ver­bracht haben. Das aber vor allem als Vir­tu­al-Real­i­ty-Ver­sion in Google Spot­light Sto­ries angelegt ist: Je nach Smart­phone-Posi­tion verän­dert sich nicht nur die optis­che Per­spek­tive auf See, son­dern auch der Sound. In sta­tis­ch­er Posi­tion finde ich den Sound so na ja und mäßig immer­siv, Her­aus­forderung war aber natür­lich, die Ortung der gewählten Per­spek­tive dynamisch arte­fak­t­frei nachzuführen. Beim Ani­ma­tion World Net­work gibt es ein paar Hin­ter­gründe zu der Pro­duk­tion, die aufwändi­ger war, als man im ersten Moment denkt: Eine Her­aus­forderung war neben der Frage, wie man hier ein Sto­ry­board anlegt, lustiger­weise die Sorge, beim Betra­chter Seekrankheit zu ver­mei­den – hält man bess­er die virtuelle Kam­era sta­bil, das Boot oder den Horizont?

Die VR-Ver­sion gibt es hier (iOS) zu sehen https://itunes.apple.com/de/app/google-spotlight-stories/id974739483?mt=8 oder androi­disiert hier http://onelink.to/adde8q
Die “nor­male” The­ater-Ver­sion liegt hier auf YouTube:

Nicht nur der Pro­duzent des Films übri­gens meint: Ein­mal in VR angelegt, ließen sich zwar die Kam­er­afahrten und Per­spek­tiv­en in der Pro­duk­tion per­fekt posi­tion­ieren, und die eigene Posi­tion mit­ten im Geschehen ist faszinierend – aber auch die “nor­male”, Non-VR-Ver­sion sei ganz schön gut …

Dem kann man zus­tim­men und hinzufü­gen: Eine gute Sto­ry lässt sich auch mit ein paar Zeich­nun­gen auf Papi­er nicht viel weniger überzeu­gend erzählen.

Sailing-Sounds recorden

Recording better sailing soundsDetlef Hoepfner

Lesedauer 12 Minuten[ eng­lish ver­sion]

Vor­beirauschende Luft sorgt nicht nur für unsere Fort­be­we­gung auf dem Wass­er, son­dern auch für eine wun­der­bare Sound-Kulisse. Diese Ein­drücke auf ein­er Audio-/Videoauf­nahme einz­u­fan­gen, ist schwierig – der Windzug sorgt im Mikro­fon für Arte­fak­te, die viele Auf­nah­men unbrauch­bar machen kön­nen. Das muss doch bess­er gehen? Erste Ver­suche mit einem Immer­sive-Sound-Head­set – hier im Video, unten beschrieben.

Ohne Luft kein Klang­trans­port zu unseren Ohren. Nur dumm, dass Mikro­fone nicht unter­schei­den kön­nen zwis­chen gewün­schtem Wohl- oder Dra­mak­lang und ein­er Böe, die es in der Auf­nahme ein­fach nur poltern und krachen lässt. Und wenn man sich ein­mal zwingt, die ständi­ge Audiokomen­sa­tion des Gehirns auszuschal­ten, hört auch ohne Mikro­fon im Wind: Schon der reine Wind­kon­takt mit den Ohrmuscheln sorgt für eine zusät­zliche Geräuschkulisse. Bis dahin, dass es Rad­fahrern deswe­gen schw­er­fällt, her­an­na­hende Autos rechtzeit­ig zu hören. Als Segler macht man sich dies sog­ar unwillkür­lich zunutze: Eine schein­bare Win­drich­tung spüre ich ein­fach­er, wenn ich ein wenig mit dem Kopf pen­dele und an den Ohren sowohl die Tem­per­atur des Windzugs spüre als auch das leichte Rauschen an der Ohrkante.

Mikro­fone und ihr Geg­n­er „Wind“

(Mikrofon-)Katzen kom­men mir nicht an Bord – schon gar nicht tot

Aus­pro­biert: Recor­dend rund um Ærø

In-Ear-Mikro­fone – eine Lösung?

Segel­prax­is mit dem Ambeo-Mikrofon

Segler-Kun­stkopf unter der Kapuze

Auf­nah­me­po­si­tio­nen: man kann ja nicht weit weg auf dem Boot

Audio-Nach­bear­beitung der Segelfilme: funk­tion­iert De-Wind?

Wind­schutzideen

Kurzfassung: Tipps gegen Windstörungen in Segelvideos

  • Winde­in­flüsse müssen (auch vom inter­nen)  Mikro­fon fer­nge­hal­ten werden
  • bess­er ein pro­vi­sorisch­er Schutz (Socke ums Smart­phone!), als gar keiner
  • nachträglich lassen sich Störun­gen nur mäßig ent­fer­nen, Hoch­pass­fil­ter nutzen
  • externe In-Ear-Mikro­fone liefert drastisch besseren Sound, das Set ist vertret­bar­er Zusatza­ufwand, muss aber auch vor Wind geschützt wer­den. Und sei es durch die zuge­zo­gene Kapuze!

Den kratzi­gen Audio­ef­fekt ken­nt jed­er, der ein­mal bei etwas Wind mit seinem Smart­phone eine kurze Auf­nahme ges­tartet hat: Es krächzt ein­fach nur furcht­bar. Mikro­fone sollen zwar die fein­ste Luft­be­we­gung im Schall reg­istri­eren, der kräftige Luftzug aber, der das Sig­nal poltern oder gar clippen/übersteuern lässt, aus­ge­blendet sein. Dabei han­delt es sich ja um die jew­eils gle­ichen „Luft­par­tikel“!

Umso schlim­mer trifft es uns, die wir ja bevorzugt auf dem Wass­er herumzis­chen. Und die den Wind generell eher pos­i­tiv bew­erten. An Bord sitzend und run­dum eine Fülle pos­i­tiv­er Ein­drücke mit allen Sin­nen aufnehmend bleibt dann auf dem Video oft nur ein wack­e­liger Hor­i­zont und ein lautes CHRRRRRRRRRRRR. Das nervt.

NDR-Dreharbeiten
Richtig mikro­foniert gegen den Wind: NDR-Dreh bei “Klas­sisch am Wind”. So eine “tote Katze” gilt es prak­tik­a­bel nachzu­bilden Mike Peuk­er

In der Record­ing-Tech­nik gibt es bewährte Gegen­mit­tel. Am bekan­ntesten ist die „Tote Katze“: Um das gefed­erte Mikro­fon wird ein großer Korb gebaut, der mit einem durch­läs­si­gen Fell umman­telt ist, sodass die Wucht des Luftzugs abge­bremst wird. Beson­ders schnell set­zen die tief­fre­quenten Attack­en ein; kein Wun­der, wenn man sich Fre­quenz und Wucht dieser böi­gen Wind­be­we­gun­gen vor Augen führt. Ist im Auf­nahme­set kein Raum für große Körbe, behil­ft man sich mit direkt am Mikro­fon befes­tigten, durch­läs­si­gen Fell­stück­en oder Schaumstoffbällen.

Pro­duk­te und Anleitun­gen dafür gibt es in den Fachme­di­en in Hülle und Fülle. Aber: Wenn man nicht als Reportage-Team an Bord, son­dern nur zu zweit in der Nässe auf dem Boot unter­wegs ist – wie soll man sich dann noch um eine Mord­skon­struk­tion mit Tonan­gel usw. küm­mern? Hin­ter­her sieht man dann noch aus wie die Hob­byan­gler, die dem armen Fisch bis an die Zähne bewaffnet auf die Pelle rück­en, als würde sich da ger­ade eine Marine-Elite­tauch­er-Ein­heit anschle­ichen. Eine weit­ere Möglichkeit wären nicht gerichtete und beson­ders abges­timmte Mikro­fone. DPA in Däne­mark hat­te dazu mal ein Video gedreht, in dem die Windempfind­lichkeit von Reportagemikro­fo­nen ver­glichen wurde. Entschei­dend scheint nicht nur die Aus­führung des Wind­schutzes im Mikro­fonko­rb, son­dern auch die Kapse­lab­stim­mung selbst.

Aber auch die nützen mir bei einem Spaß-Törn nix, wenn ich an der Pinne sitze und spon­tan denke: Wow, das muss ich schnell fil­men! Denn dann habe ich nur mein Smart­phone zur Hand, oder vielle­icht die Kom­pak­tkam­era oder DSLR.

In den let­zten Jahren haben wir bei diversen Törns in der Dänis­chen Süd­see einige pro­vi­sorische Audioauf­nah­men durchgetestet, denen eins gemein war: Unsere Aufmerk­samkeit galt in der Lin­ie dem Segeln, das Record­ing lief irgend­wie neben­her. Im Zweifels­fall gucke ich lieber ein­mal mehr auf die Seekarte als auf die Kam­era. Ich ver­passe lieber eine schöne Auf­nahme als die Hafene­in­fahrt. Und immer berück­sichti­gend: Ja, wenn man ersthaft aufn­immt, weiß man sehr genau, was zu tun ist. Aber: Fiel­d­recorder, ein Stapel vernün­ftiger Mikro­fone und und und – bleibt alles zu Hause, ich habe Urlaub! Dieses Sam­mel­suri­um für das Fil­men beim Segeln kam zum Einsatz:

Recorder
Schon mit einem ein­fachen Recorder (mit der Aussterung ver­traut machen!) wird der Ton zwar deut­lich bess­er. Muss aber danach zum Bild syn­chro­nisiert wer­den – und nicht vergessen, die Mikro­fone vor Wind zu schützen! Detlef Hoepfn­er

Klein­er Dig­i­tal­recorder: Keine schlechte Idee, aber ich will nicht steuern, fil­men und noch den Recorder bedi­enen! Etwas windgeschützt im Cock­pit z.B. aber kann man schöne Basis­sounds ein­fan­gen, die man dann später unter “mißratene” Video­clips mis­cht. Will man sich­er gehen: Min­destens eine Socke über die Mikro­fone ziehen.Smart­phone – na ja: Die meis­ten Videos nimmt man eh damit auf, also nutzt man auch dessen Mikro­fon. Unser Smart­phone steckt in einem wasser­festen, zum Mod­ell genau passenden wasserdicht­en Case. Über­raschung: Die Windgeräusche sind dadurch eher noch heftiger als ganz ohne Hülle. Aber zum Case gibt es keine Alter­na­tive, schon weil ich das Smart­phone dadurch per Sicherungs­band mal irgend­wo sich­ern kann, damit es nicht herumfliegt.

DSLR – Schrottsound: Die einge­baut­en Mikro­fone liefern immer­hin ein Stere­o­bild, sind bezüglich Win­dan­fäl­ligkeit aber das pure Grauen. Man kön­nte Fellschnipsel draufk­leben, in ein­er Sai­son habe ich immer schnell ein Hal­stuch um die Optik (und damit vor die Mikro­fone) gewick­elt. In der aktuellen Sai­son bin ich dies­bezüglich lei­der etwas vergesslich gewor­den. Resul­tat: Sound­schrott! Ja, es gibt ein­fache Auf­steck­mikro­fone. Aber die Kam­era (derzeit D750) rollt gele­gentlich beim Segel­manöver zwis­chen Tauen und unseren Füßen auf dem Cock­pit­bo­den herum (denn tiefer kann sie dann ja kaum noch fall­en) – da stecke ich doch keinen zer­brech­lichen Klim­bim oben an die Kam­era dran.

Übri­gens: Gim­bal … Ja, the­o­retisch gute Idee. In der Prax­is: Alles viel zu fum­melig, empfind­lich. Vielle­icht eine Option, wenn man fest immer ein Smart­phone “übrig” hat, es einges­pan­nt lässt und irgend­wo trock­en weglegt für bes­timmte Momente. Aber auf einem kleinen Boot ist eh schon alles zu viel, was man extra mit­nimmt. Zumin­d­est, wenn man – wie wir – für so eine Tour allen Segelkrem­pel von ver­schiede­nen Booten zusam­men­sam­melt und auf ein geliehenes Boot umsortiert.
Also trainiert der ein­armige Kapitän bess­er weit­er seinen Kam­er­aarm und die Aus­gle­ichs­be­we­gun­gen in den Knien.

Es gibt schon länger eine kleine Szene von Nerds, die als Son­der­an­fer­ti­gun­gen  oder Klein­se­rien kom­pak­te Mikro­fone in der Form von In-Ear-Mikro­fo­nen tra­gen und witzige Videos drehen, in denen sich ein sehr plas­tis­ch­er, immer­siv­er Sur­round-Sound der Umge­bungk­länge erleben lässt. Sound­man in Berlin ist ein­er dieser Pio­niere. Sennheis­er hat diese Idee 2017/2018 eben­falls aufge­grif­f­en und in ein Serien­pro­dukt über­führt. Super­prak­tisch: Es kann ohne externes Inter­face direkt an einem einiger­maßen aktuellen iPhone betrieben wer­den, und es dient auch gle­ichzeit­ig als Hör­er. Sport- oder Action­szenen ste­hen dabei aber derzeit wohl nicht an erster Stelle. Unter dem „Ambeo“-Label forciert Sennheis­er darüber hin­aus aber auch eine ganze Rei­he pro­fes­sioneller Pro­duk­te rund um die Pro­duk­tion immer­siv­er Sounder­leb­nisse, die Kol­le­gen von Sound&Recording stellen sie hier vor.

Meine eige­nen Mehrkanal­ton-Instal­la­tio­nen zu Hause habe ich zwar kom­plett abge­baut und weggepackt – aber kön­nte diese Hör­er/Mikro­fon-Kom­bi­na­tion für Smart­phones eine Lösung sein? Für meinen Immer­sive-Sound-Grund­la­ge­nar­tikel hat­te ich sowieso ein Foto­muster von Sennheis­ers Ambeo-Hoff­nungsträger im Büro, also ein­mal ab damit nach draußen. Die diversen Schal­ter und Knöpfe haben mich direkt über­fordert, also doch bess­er mal fünf Minuten damit beschäfti­gen: Es gibt einige Funk­tio­nen, die auch das Wahrnehmen von Umge­bungs­geräuschen verbessern, wenn man mit den Stöpseln im Ohr musikhörend herum­läuft – was ich nie mache, schon weil ich ein­fach solche Dinger im Ohr nicht lei­den kann. Plus dass ich wenig Bedarf haben, die meist schö­nen Klänge um mich herum durch Alter­na­tivbeschal­lung zu übertönen.

Sennheiser Ambeo Headset
Sennheis­er Ambeo Smart Head­set mit Bedi­enein­heit, zwei Ohrbügeln incl. Hör­ern und Mikro­fo­nen sowie Smart­phone-Steck­er Detlef Hoepfn­er
Die drei ersten Ergeb­nisse mit dem Sennheis­er Ambeo vor dem Törn:
  • Das Sennheis­er Ambeo liefert eine sehr schöne Raum­ab­bil­dung. Da kann man jet­zt lange nerdig über die Qual­ität der Vorne- oder Hin­ten-Ortung disku­tieren – aber hey, das ist ein Con­sumer-Pro­dukt. Und über die inter­nen Wan­dler kann man aktiv mithören, man ist während der Auf­nahme nicht isoliert. Gut!
  • Das Sennheis­er Ambeo ist erst ein­mal nicht weniger win­dan­fäl­lig. Meine Hoff­nung, dass Form, Abstim­mung und Posi­tion der Mikro­fone in den Ohren vielle­icht beson­dere Vorteile bezüglich der Win­dan­fäl­ligkeit böten, hat sich lei­der nicht bestätigt. Den­noch sind später beim Segeln sehr coole Auf­nah­men entstanden.
  • Die Hand­habung ist eben wie sie so bei dieser Pro­duk­t­gat­tung ist (und mich auf die Palme bringt): Erst mal heißt es immer, die Kabel zu ent­tüd­deln und den richti­gen Stöpsel ins richtige Ohr zu bekom­men. Auf Dauer würde ich mir jeden­falls rot/grüne Markierun­gen für Back- und Steuer­bord-Ohr dran­kleben. Die Gen­er­a­tion, die zusät­zlich zur Nabelschnur mit zwei weit­eren Strip­pen zur Welt gekom­men ist, agiert da sich­er geduldiger.

Gele­gen­heit zum Prax­is­test hat­te ich sieben Tage lang auf dem Wass­er und auf diversen dänis­chen Inseln – the­o­retisch. Tat­säch­lich mit dem Ambeo aufgenom­men habe ich … vielle­icht eine halbe Stunde in Summe, lei­der nur. Denn selb­st bei ein­er ganzen Woche auf dem Folke­boot (einem über 70 Jahre alten Schmuck­stück von www.klassisch-am-wind.de) ist man so viel mit wun­der­baren Auf­gaben wie Segel­prax­is, Törn­pla­nung, Wet­ter­beobach­tung, Karte­nar­beit, Kartof­felschälen oder Löch­er-in-die-Luft-guck­en beschäftigt, dass der ganze Elek­tron­ikkram in den Hin­ter­grund rückt. Und sicheres Ankom­men via attrak­tiv­er Routen ste­ht bei den Touren ganz im Vorder­grund. Alle Auf­nah­men, die ich nun in einem Video zusam­mengeschnit­ten habe, ent­standen daher zu nur zwei Gelegenheiten.

Die größte prak­tis­che Ein­schränkung: Man hat schon eine Segel­jacke an – jeden­falls bei unseren fast durchgängig sehr stür­mis­chen Tagen. Darüber eine mehr oder weniger mar­tialis­che Ret­tungsweste. Da ist dann vorne manch­mal noch ein Lifebelt einge­hakt. Das Smart­phone (mit zusät­zlich laufend­er Seekarten-App) steckt wasserdicht ver­packt in der Hosen­tasche. Jet­zt noch zwei fil­igrane Kabel sortieren, Mikro­fon­stöpsel in die Ohren, das iPhone-Case öff­nen und Mikro­fon und Smart­phone verbinden? Bei rup­pigem Wet­ter eine Herausforderung.

Mit Kapuze segeln
Je nach Wet­ter ist man eher beschäftigt, die näch­ste Tonne nicht zu ver­passen oder von Bord zu fliegen, als jet­zt noch Record­ing-Equip­ment zu instal­lieren Armin Pech

Und dann noch der Wind. Gegen die Windempfind­lichkeit testete ich zuvor einige banale Tricks, wie ein über die Ohren hochge­zo­genes Hal­stuch (kein überzeu­gen­des Ergeb­nis). Unter­wegs griff ich dann mehr oder weniger aus Rat­losigkeit dazu, ein­fach die Kapuze der Regen­jacke über die Mikro­fone in den Ohren zu ziehen. Dem Audio­profi dreht sich da natür­lich der Magen um: Nicht wegen der Schaukelei, son­dern ein „Kun­stkopfmikro­fon am leben­den Sub­jekt“ mit drüberge­zo­gen­er Kapuze macht jet­zt nicht so viel Sinn, oder? Die ganzen Reflex­io­nen rund um die Ohrmuschel wer­den ja total gestört, erhal­ten bleiben immer­hin die Laufzeitun­ter­schiede zwis­chen den Ohren. Und für die Hochtonauf­nahme ist das auch nicht erste Wahl. Dabei finde ich einen Audio­ef­fekt beson­ders stark: Im Folke­boot sitzt man sehr tief direkt in der Nähe der Wasser­ober­fläche. Die vom gek­link­erten Rumpf gebroch­enen Wellen rauschen direkt neben einem vor­bei. Mil­liar­den von winzi­gen Bläschen zer­platzen und erzeu­gen einen ganz eige­nen Sound. Alles da in der Real­ität: Bässe, Mit­ten, feine Höhen.

Ob das auf­nah­me­tech­nisch opti­mal ist, weiß ich noch nicht, aber super bewährt hat sich auch das aktive Mithören während der Auf­nahme bei den Sennheis­ers: An Bord bei etwas Welle herumk­let­ternd bekomme ich eigentlich direkt ein ungutes Gefühl, wenn ich mir die Ohren zustöpse­le. In dem Moment merkt man erst, wieviel Ori­en­tierungssinn auch über das Gehör läuft. Aktiviert hört man eher so, als wären die Stöpsel nicht im Ohr – sozusagen das Gegen­teil des (eben­falls möglichen) Noise Can­cel­ing.

Aufnahme am Süllrand
Detlef Hoepfn­er

Aufgenom­men habe ich mehrere Posi­tio­nen: Tief über dem Wass­er in Lee nach vorne sehen, dann nach hin­ten übers Heck blick­end (und dadurch mehr von der Kapuze geschützt, da der Wind ja bei den meis­ten Kursen eher vor­lich ein­fällt). Noch geschützter tiefer im Cock­pit sitzend, wobei ein zweit­er Sound immer stärk­er dominiert: Wenn der außen nicht glat­te, son­dern durch die Klink­er­bauweise „stu­fige“ Holzrumpf in die Wellen taucht, pro­duziert er recht fette, tief­fre­quente Klänge, die ich zulet­zt noch im Bootsin­neren auf­nahm. Dort drin­nen ohne Kapuze, wobei hier wenig Hochfre­quen­zan­teile zu vernehmen sind, bis auf das diverse Geklap­per von einigem Krem­pel (wie sich­er und trock­en man vorher auch alles ver­staut haben mag).

Die Ergeb­nisse sind, nach­dem ich noch einen jew­eils angepassten Hoch­pass gegen die verbliebe­nen Wind-Rum­pler angewen­det habe, angesichts der Umstände verblüf­fend gut! Mein per­sön­liche Favorit im Video: Der Blick auf den Kom­pass im Cock­pit, der wenig Wind ein­f­ing, daher noch viel Tiefton­in­halt behielt und eine Mis­chung aus don­nern­dem Holzrumpf, rauschen­den Wellen und den diversen Boots­geräuschen bietet. Auch ein seitlich­er Blick in Lee zum Bug bietet mir Hör­genuss: An Back­bord rauschen die Wellen von vorne seitlich nach hin­ten vor­bei, an Steuer­bord dominiert der Boots-Sound, und zwis­chen­durch klap­pern Details wie der Schäkel, der am Großbaum irgend­wo über/hinter einem für die herun­ter­hän­gende Dirk angeschla­gen ist. Schwierig zu unter­schei­den ist manch­mal, woher einige der „Crack­les“ in den Auf­nah­men stam­men: Es kann sich um kleine Klap­pereien am Boot han­deln, Wasser­spritzer, das Sch­aben der Regen­jacke am Mikro­fon – oder kom­men sich da Mikro­fon und Haare in die Quere? Also direkt mal zum Friseur, Ohren freischneiden.

Ver­lock­end ist die Per­spek­tive, die ganzen Fehler und Audiostörun­gen eines Video­clips in der Nach­bear­beitung mit ein, zwei Tricks schnell zu kor­rigieren. Das ist im Fall der Windgeräusche eine Illu­sion.

So lange es sich um sehr tief­fre­quente  Störun­gen han­delt, kann man diese – wie bei den Ambeo-Auf­nah­men unter der Kapuze prak­tiziert – mit einem Hoch­pass dämpfen. Die Win­drum­pler ver­schwinden weit­ge­hend, damit aber auch der “Rumms”, wenn die Welle den Bug trifft. Da kann man noch ein wenig pfuschen (wie im Intro meines Videos), indem man eine saubere Auf­nahme im LF drun­ter­mis­cht. Zur Verdeut­lichung ein Beispiel, aufgenom­men m Hafen: Das wieder­holte Muster aus senkrecht­en orangen Lin­ien sind die schla­gen­den Fall­en run­dum, auf dem recht­en Ohr (unten) beson­ders am Anfang Wind­stöße, und durchgängig “Wind­druck” im LF-/Tiefton­bere­ich.

Windspektrum
Sehr kräftige LF-Störung auf bei­den Ohren, aufgenom­men bei wenig Wind am Ufer Detlef Hoepfn­er

Hochpassfilter
Hoch­pass­fil­ter 200 Hz – das nimmt neben dem tiefen Rumpeln schon Grund­ton weg Detlef Hoepfn­er

mit Hochpass
Ergeb­nis mit HPF – das Schla­gen der Fall­en im Hafen ist weit­er zu hören (orange Striche in Fen­ster­mitte), der ganze tiefe Win­dan­teil ist gedämpft Detlef Hoepfn­er
Beson­ders prob­lema­tisch ist aber, wenn die Wind­störun­gen im Fre­quen­zspek­trum sehr bre­it aus­fall­en. Und das ist meis­tens der Fall. Noch schlim­mer: Es han­delt sich nicht um einzelne, kleine Audio­events, son­dern die Störung dauert mehrere Sekun­den an. Meine Videoauf­nahme in Luv ste­hen und zum Bug blick­end zeigt, dass dann die Hil­fe via Hoch­pass­fil­ter schnell zu Frust führt: Die Auf­nahme wird dann ziem­lich “dünn”, weil man das Fil­ter bis in den Mit­tel­ton­bere­ich hochschieben muss.

Windstoß
Der kräftige Wind­stoß anfangs auf dem recht­en Ohr reicht im Spek­trum bis über 1 kHz hin­auf – per Hoch­pass­fil­terung würde hier schon viel von der Auf­nahme ver­loren gehen Detlef Hoepfn­er
Aber kön­nen hier nicht mod­erne Fea­tures wie das De-Wind-Plu­g­in von iZo­tope RX6 ret­tend ein­greifen? Nach mein­er Erfahrung: Schwierig. Die Tools sind dazu entwick­elt, aus ein­er nicht ide­alen Auf­nahme ein konkretes Nutzsig­nal – wie einen Dia­log – sauber her­auszuisolieren. Wir haben aber bre­it­bandi­ges Meeres­rauschen, lange brechende Wellen, Wind­heulen im Rigg – wie soll da ein Algo­rith­mus unter­schei­den, welch­es Rauschen gewollt und welch­es böse Wind­störun­gen in der Mikro­fonkapsel sind? Wie auch immer ich die Para­me­ter gedreht habe: entwed­er es blieb die Wind­störung, oder es gab viel Arte­fak­te, oder beides.

Windstörungs/Wellen-Mix
Wind­störungs/Wellen-Mix von Bord – das zu tren­nen, würde ewig dauern Detlef Hoepfn­er
Was dage­gen möglich ist, ist das par­tielle Ent­fer­nen kurz­er Störun­gen Schnipsel für Schnipsel, eventuell getren­nt für L und R. Auch die Ret­tung via Spek­tral-Repair kann da erfol­gre­ich sein. Aber wenn man sich oben ein­mal dieses Spek­trum von Bord ansieht, aufgenom­men mit einem durch­schnit­tlichen Smart­phone: Völ­lig über­trieben, hier jet­zt nächte­lang die einzel­nen Wind­störun­gen im Mikro­fon (grün, hun­dert­fach sich wieder­holend) vom Wellen­rauschen (blau) tren­nen zu wollen. Ver­mut­lich bekäme man eher das gewün­schte Nutzsig­nal – Wellen- und Wasser­rauschen – weggerechnet …

Langer Rede kurz­er Sinn: Mit den In-Ear-Mikro­fo­nen bekommt man tolle Sounds hin, aber was auch immer man benutzt: es geht kein Weg an einem Wind­schutz vor­bei. Und sei es eine schnell übers Mikro­fon oder Smart­phone gezo­gene Socke.

Nach einiger Grü­belei entwick­elte ich eine weit­ere Idee für die smarten In-Ear-Mikro­fone: Man müsste doch eine Art Kopfhör­er bauen, nur als Wind­schutz … das Mate­r­i­al dafür ist auf dem Weg zu mir für eine sim­ple und eine etwas aufwändi­gere Idee mit mehr (gut!) oder etwas weniger Abstand zum Mikrofon.

Um dann festzustellen, dass Rycote sowas bere­its für die Sound­man-Mikro­fone baut und über die gängi­gen Musik­er-Onli­neshops anbi­etet. [Emoti­con: flache Hand vor die Stirn schla­gend …] Kann dann ja wohl nicht so abwegig sein; mehr dazu hier als Nach­trag nach erfol­gter Bas­tel- und Erprobungsrunde!


Dis­claimer: Boot gechar­tert bei Mike Peuk­er, zusät­zliche Auf­nah­men und Tests bei www.segeln.ruhr, kreative Diskus­sio­nen mit den Jungs von www.soundandrecording.de und www.kameramann.de in den Neben­büros, Sennheis­er Ambeo für ein anderes The­ma geliehen bei Sennheiser. 

Und an alle SEO-Freaks, die jet­zt mit Blick auf das Mate­r­i­al hier jam­mern “Das macht doch so alles keinen Sinn!”: Segeln macht auch gar keinen Sinn!

Immersive Sound – auch wieder nur Quadro?

Soundscape-DemohalleDetlef Hoepfner

Lesedauer < 1 MinuteImmer­sive Sound, 3D-Sound, Sur­round Sound, Wellen­feldsyn­these … die pro­fes­sionelle Audiotech­nik nimmt einen neuen Anlauf, mehrkanalige Wieder­gabesys­teme zu etablieren. Mein­er – zugegeben – ersten Skep­sis (die per­sön­liche Sur­round-Intstal­la­tions-Begeis­terung ist nach einem let­zten Auf­bäu­men mit dem Ver­legen von Kabelka­nälen im neuen Estrich kom­plett eingeschlafen, ich höre jet­zt zu Hause mono …) fol­gte dann doch 2017/2018 einige Aha-Effek­te: Sich­er, den Her­stellern liegt am Herzen, angesichts der über­mächti­gen Dom­i­nanz visueller Event-Tech­nik nicht ganz ins Abseits zu ger­at­en. Wom­it weniger die gesellschaftliche Anerken­nung, als vielmehr die Tech­nik-Bud­gets gemeint sind. Und die Musik wird weit­er vor dem Mikro­fon gemacht, wie man hier in unserem Bericht “Ich mis­che 1.0” zum Sound der Rolling Stones nach­le­sen kann.

Aber die aktuellen Work­flows, mit denen sich auch kom­plexere Laut­sprech­er-Kon­stel­la­tio­nen super pla­nen, umset­zen und steuern lassen – und die im “Vol­laus­bau” auch eine richtig fette Sur­round-Instal­la­tion ein­fach­er beherrschbar machen – sind auch geeignete Tools, sozusagen “Vorstufen” eines Immer­sive-Sounds zu real­isieren: Mit nur weni­gen Quellen mehr an der Bühne gelingt beispiel­sweise  das Sound-Image schon drastisch bess­er, auch ganz ohne Hubschrauber-Herumflatterei.

In den let­zten Monat­en hat­te ich etliche gute Gele­gen­heit­en, mich darüber mit Experten auszu­tauschen, Mei­n­un­gen und Tipps einz­u­fan­gen, und natür­lich etliche Beispielauf­bauen zu hören. Diese aktuellen Trends und Tipps habe ich hier bei Pro­duc­tion Part­ner zusammengefasst.

Rote Kisten an der A1

Detlef Hoepfner

Lesedauer < 1 MinuteSchon mal die großen roten Kisten an der A1 gese­hen, am Rasthof bei Lohne? Das ist ein ehe­ma­liger Pavil­lon der Expo 2000, umge­baut zum Fir­men­sitz der pan-pro GmbH, bei der es alles vom Dig­i­talmis­ch­pult bis zum maßge­fer­tigten Büh­nen­vorhang gibt. Also ein Paradies (direkt nach ein­er Bootswerft, jedenfalls).

pan-pro hat auch 2018 wieder unser Kom­mu­nika­tions-Know-how genutzt, um auf die eigene “Hausmesse” aufmerk­sam zu machen; ent­standen ist dabei auch mein kurzes Video.

Wenn man bedenkt, dass viele ähn­liche Ver­anstal­tun­gen froh sind, 50 Leute zu ziehen, kann man pan-pro zu fast 300 Besuch­ern bei den PRO DAYS sich­er gratulieren!

Weit­ere Infos zum Event hier bei PRODUCTION PARTNER.

Beschallungs-Spurt mit Michael Häck durch die Lanxess-Arena

Michael HaeckDetlef Hoepfner

Lesedauer < 1 MinuteZügig läuft Michael Häck den Rang hin­auf. Als wir in dessen ober­er Sitzrei­he ange­langt sind, bin ich doch ganz beruhigt, dass auch er ein wenig außer Atem ist. Michael ist hier, in der Lanxess-Are­na (für mich eigentlich weit­er: Köln-Are­na), als Ver­ant­wortlich­er für die Audiotech­nik, prak­tisch zuhause. Offen­bar zu jedem einzel­nen Sitz­platz kann er eine Geschichte erzählen: Wie es hier früher klang, welche Maß­nah­men in den let­zten Jahren drumherum ergrif­f­en wur­den, welche Verbesserun­gen sich dadurch haben erre­ichen lassen. Dabei bleibt er nicht abstrakt-tech­nisch: Offen­bar ist für ihn die ganze Are­na ange­füllt mit Sound­par­tikeln, deren Wege er ständig vor Augen hat, wie sich in allen denkbaren Strahlen durch die Halle fliegen – und die er so zu lenken gedenkt, dass sie dem Besuch­er ein per­fek­tes Erleb­nis bescheren. Denn dafür hat dieser ein mehr oder weniger teures Tick­et erworben.

Wenn Ihr Michael – und Euch – also einen beson­deren Gefall­en tun möchtet: Spurtet eben­falls mit ihm die Ränge hoch, checkt mit ihm zusam­men Euren Sound, lasst Euch auf eine opti­mierte Syn­ergie von Tour- und Hal­len­tech­nik ein. Michaels Ziel: »Es sind natür­lich die ganzen Nor­men zu erfüllen, aber danach ste­ht an erster Stelle: Es muss klingen.«

Welche Vorar­beit­en dazu Michael, TW-Audio, Biamp und Hal­len­man­age­ment geleis­tet haben (und welch­es Tele­fon klin­gelt, wenn sich die Zuschauer beschw­eren …), lest ihr in meinem Gespräch mit Michael Häck hier bei Pro­duc­tion Partner.

Update vom 16. Mai 2018: Video mit Michael Häck

… und wir haben noch ein Video gedreht, das Ihr hier findet!


 

Behringers Evergreen: X32

Behringer X32Detlef Hoepfner

Lesedauer < 1 MinuteDig­i­tale Mis­ch­pulte – erst miß­trauisch beäugt, anfangs von eini­gen Kinderkrankheit­en geplagt, dadurch von der analo­gen Audiow­elt fahrläs­sig unter­schätzt, heute absoluter Stan­dard. Nicht nur in hoch­preisi­gen Stu­dios und A‑Produktionen, son­dern bis zu kle­in­sten Bud­get-Tournee. Nach Jahren der Ori­en­tierung und Kon­so­li­dierung ist der Markt gegen­wär­tig aufgeteilt: Play­er wie Yama­ha, Har­man, Stage Tec, Avid ein­er­seits, Audiotonix mit den Marken Digi­co, Allen&Heath, SSL.

Und dann Behringer/Midas ander­er­seits: Ver­mut­lich mit den weltweit höch­sten Stück­zahlen, ein­er sehr hohen Mark­t­durch­dringung, und ein­er über das Behringer X32 einge­führten Plat­tform, die in unzäh­li­gen Vari­anten aus­ge­spielt wurde.

Das X32 habe ich ab der ersten Studie beobacht­en kön­nen, die Sto­ry dazu (und einen Test des Behringer X32) gibt es hier bei Pro­duc­tion Part­ner.

Voll auf die 12! Glocken-Emotionen zum Jahresende

Titelfoto: Johan Persson, Disney

Lesedauer < 1 MinuteDas kön­nt ihr nicht brin­gen – den Herz­schlag der Demokratie stop­pen! Die Briten waren fas­sungs­los, als das britis­che Par­la­ment im Som­mer verkün­dete, nicht nur umfan­gre­iche Sanierungsar­beit­en am Lon­don­er Eliz­a­beth Tow­er durchzuführen, den Brand­schutz zu verbessern und das Uhrw­erk zu sanieren – auch die Glock­en soll­ten für die gesamte Bauzeit schweigen.

Ruhe hal­ten wollte man schon allein aus Sicher­heit­süber­legun­gen mit Rück­sicht auf die im Turm beschäftigten Mitar­beit­er – nicht umson­st trägt die 14 Ton­nen messende, größte Glocke ihren prä­gen­den Namen „Big Ben“. Deren brachiale Gewalt sorgte bere­its während der Inbe­trieb­nahme des Turms vor knapp 160 Jahren für aller­hand Mal­heur. Ein Laut­sprecher­her­steller bot an, ersatzweise am Tow­er ein paar Line-Arrays zu fliegen. Nun gab es auch noch witzige Assozi­a­tio­nen rund um diese Idee in den gängi­gen Face­book-Grup­pen. Schnell schob das Par­la­ment ein Update nach: Man wolle alles daran set­zen, den Klang der Glock­en vielle­icht doch früher als geplant wieder über die Stadt erklin­gen zu lassen.

Eben­falls mit Sounds in Lon­don und aller Welt beschäftigt ist Gareth Owen: Für eine Unzahl an Musi­cals entwick­elte er Sound-Designs, ent­warf Beschal­lungskonzepte, arbeit­ete an Mikro­fonierun­gen und Mon­i­tor­ing-Lösun­gen für Band und Tänz­er. Ab Seite 12 berichtet Gareth in der neuen Aus­gabe von PRODUCTION PARTNER exk­lu­siv, wie er in Berlin dem „Glöck­n­er von Notre Dame“ zu einem druck­vollen Sound ver­half. Selb­st für ihn über­raschend: Die größte Her­aus­forderung war wieder – der Sound der Glocken.

Hier kön­nt ihr die Dop­pel-Aus­gabe 12/2017_01/2018 von PRODUCTION PARTNER bequem bestellen – ver­sand­kosten­frei per Post oder als direk­ter Download.

Mit den besten Wün­schen für ein gutes 2018 vom gesamten PRODUCTION PARTNER Team,

Detlef Hoepfn­er
Stel­lv. Chefredakteur

Subwoofer fühlen: to bass or not to bass?

Nexo-SubwooferDetlef Hoepfner

Lesedauer 2 MinutenNur zwei Beine waren von meinem Ton-Kol­le­gen noch zu sehen, als er sich bäuch­lings in die Basshörn­er sein­er gestapel­ten Wall of Sound hinein­robbte: „Hier kommt irgend­wie nix raus?!“ Amp-VUs zuck­ten, die Kabel waren gecheckt, die Litzen klemmten auf dem Chas­sis. Des Rät­sels Lösung prägte mein junges Ver­ständ­nis von Phasen­la­gen: rot und schwarz zu ver­tauschen bedeutet in einem Sub­woofer-Stack „viel Input, den­noch kein nen­nenswert­er Out­put“. Jahrzehnte später ein ähn­lich­es Aha-Erleb­nis, ange­sagt war eine Pro­duk­tvorstel­lung. Hin­ter den Subs ste­hend fiel mein Blick auf ein kleines, vom Anschlussk­a­bel herun­ter­baumel­ndes Klet­tband: wie vor einem pulsieren­den Gebläse flat­terte es im Rhyth­mus der Demo Tracks auf und ab. Hier wurde mächtig Luft bewegt! Nur zu hören war auch jet­zt wieder – eigentlich nix. Dies­mal aber mit Absicht, und zwar nur hin­ter, nicht vor den Subs. Mir war klar: das ist es, jet­zt bekom­men wir die Bässe in den Griff! Allen Unken­rufen (bezüglich des Mehraufwands) zum Trotz, trat­en diese Ideen der geziel­ten Beschal­lung mit tiefen Fre­quen­zen endlich ihren Siegeszug an.

Um diese Tech­nik soll es in dieser Aus­gabe aber nicht alleine gehen, vielmehr hat uns inter­essiert: Welche neuen Frei­heit­en bieten sich in der Soundgestal­tung, seit­dem wir nicht mehr einem mehr oder weniger unbe­herrschbaren Herumge­dröhne aus­geliefert sind? Wo braucht man Bass, wo nicht? Und welchen Ideen für die Bass-Ästhetik haben Musik­er und Stu­diokol­le­gen, sozusagen als Gegen­frage zum gele­gentlich zu hören­den „ihr Beschaller ver­murkst immer nur unsere tollen Sounds“?

Damit es dann nicht zu viel wird mit Mei­n­ung und Gefühl, fragten wir sicher­heit­shal­ber noch zwei Entwick­lungsin­ge­nieure: Wie baut ihr Sub­woofer, an welchen Para­me­tern erken­nen wir, ob sie gelun­gen sind? Und was resümiert Hen­ry Dah­men, ein­er der zwei nüchter­nen R&Ds, abschließend?

„Das Auge und Gefüh­le bee­in­flussen das Hören viel mehr, als die meis­ten sich vorstellen können.“

Uffz. Na dann wün­sche ich, dass sich unsere Aus­gabe 10/2017 von PRODUCTION PARTNER richtig kraftvoll anfühlt – los geht’s: Entwed­er heute schon in Eurem Postein­gang oder hier flott bestellt: PRODUCTION PARTNER Shop

Detlef Hoepfn­er

Themen in PRODUCTION PARTNER 10/2017

  • Sub-Spe­cial: Wahrnehmung – Bässe wirken mit Bei­w­erk noch besser
  • Sub-Spe­cial: R&D – Sub­woofer designen
  • Sub-Spe­cial: Indus­trie und Präsen­ta­tion – To bass or not to bass?
  • Sub-Spe­cial: Der Bass, das Rudeltier
  • Sub-Spe­cial: Musik(re)production – ist das jet­zt Bass, oder kann das weg?!“
  • Sub-Spe­cial: Bassis­ten-Sounds – die Bass-Profis
  • Sub-Spe­cial: Mod­u­lare Bass-Per­for­mance – Syn­the­size Me!
  • Pre­miere des Robe MegaPointe
  • Prak­tis­che Ver­anstal­tungskunde: Farbwiedergabequalität
  • Test: Ela­tion Artiste DaVinci
  • Test: Spot­light Fres­nelLED 450
  • Test: Lupolux Dayled 1000
  • Test: Odin T‑8A Active Series

(zuerst erschienen unter https://www.production-partner.de/allgemein/subwoofer-fuehlen-production-partner-102017)

Video: Line Array Coverage-Messungen

LautsprechermessungenDetlef Hoepfner

Lesedauer < 1 Minute
Wie entste­hen die Mes­sun­gen für unsere Beschal­lungs-Tests? Bei der Cov­er­age-Mes­sung eines 3er-Clus­ters der Amate Audio X12CLA habe ich die Kam­era mit­laufen lassen – so aufwändig entste­ht eine einzige Darstel­lung in Zusam­me­nar­beit mit dem Inge­nieur­büro Audio & Acoustics Con­sult­ing Aachen.