- Brücke Lindaunis auf den Seekarten NV Verlag, iSailor und Kartenwerft
- Zoomstufe kleiner Belt / Kieler Bucht
- Svendborgsund
- Fahrwasser Troense
- Ansteuerung Marstal, Mørkedyb-Rinne
- Hafeneinfahrt Marstal
- Routenplanung
- Wetter und Strömung – welche Quelle stimmt nun …
- Hafeninformationen Troense
- Benutzte Hardware

Um sich selbst ein Bild zu machen, hier eine Sammlung an Screenshots: Jeweils NV Chart als Rasterkarte, als Vektorkarte und zum Vergleich die Kartenwerft-Navgo-App. In den Rasterkarten überlagert NV auch einige der Vektor-Informationen (wie Sektoren) und kombiniert die beiden Darstellungen. Die Kartenwerft-App Navgo hat ein paar Features weniger, größten Nachteil finde ich die fehlende Cloud-Anbindung für eigene Marker und Routen, und dass die Lizenz nur auf mageren zwei Devices läuft (NV: auf bis zu fünf Geräten!). Dafür kann sie wiederum extern getrackte Routen einlesen und auf den Karten darstellen, hat einen tollen virtuellen Zirkel zum Peilen und Messen (Update 30. Mai 2019: NV hat in der 2.648.000 Update 001 nachgezogen) und Kartenwerft importiert laufend aktuelle Ostsee-Revierinformationen. Andererseits funktioniert bei der anfangs noch etwas hakeligen NV-Version bisher der Export von Markern nicht (Routen-Export scheint gar nicht vorgesehen, Track-Export ist geplant).
Den Delius Klasing Yachtnavigator spare ich hier aus, die scheinen im Moment einen ziemlichen Hänger zu haben (obwohl ich dessen UI von allen drei Apps vor Kartenwerft – Platzverschwendung durch graue Balken – und NV Charts – bei jedem Menü ist der halbe Bildschirm verdeckt und zu vermischte Menüs – am besten finde). Bei den anderen App-Anbietern finde ich das Kartenmaterial nicht so attraktiv wie bei den „lokalen“ Anbietern. Die Apps unterscheiden sich noch in vielen anderen Details, darum soll es hier aber nicht gehen.
Nachgetragen habe ich noch iSailor – Dank an Björn Ole Pfannkuche, der damit seit Jahren unterwegs ist. iSailor ist sicherlich softwareseitig von allen Apps extrem weit vorne, und die Konkurrenz müsste eigentlich nur dessen Oberfläche kopieren, um eine super Bedienung zu bieten. Dagegen sehen andere Apps teilweise eher wie eine Entwickler-Studie aus. Etwas verärgert hat iSailor aber seine User durch das geänderte Abomodell, und die europäischen ø oder Å kennt die App gar nicht.
Update Ende Mai 2019: Erster Wochentörn mit den aktualisierten Apps beendet:
Brücke Lindaunis auf den Seekarten NV Verlag, iSailor und Kartenwerft






Achtung, Falle: in einer ersten Version fehlten mir die Brückenöffnungszeiten in NV Charts. Lösung: in den Optionen muss „Markierungen/Info“ aktiviert sein!
Zoomstufe kleiner Belt / Kieler Bucht




Svendborgsund





Die Aktivierung der Leuchtfeuersektoren (hier in der Vektordarstellung) bzw. deren Deaktivierung sind etwas gewöhnungsbedürftig. Info vom NV Verlag: „Die Leuchtturmdarstellung ist eine Funktion, die wir aktiv zur Gestaltung der Kartographie nutzen und die hervorgehobene Darstellung der Sektoren ermöglicht, diese sichtbar zu behalten, selbst in der Routenbearbeitung. Um jedoch auch in der Routenbearbeitung (nicht bei der ersten Erstellung der Routen, sondern insbesondere der Nachbearbeitung) die Sektoren noch sichtbar zu behalten, was eine Routenplanung nach seemännischer Praxis ermöglicht, ist es leider notwendig, die [Sektoren] erst mit einem Long-Tab wieder zu deaktivieren. Neben der hervorgehobenen Darstellung aller Sektoren mit deren jeweiligen Reichweiten stellt die App auch einige Sektoren bereits in der normalen Darstellung hervorgehoben dar. Wir sehen das – neben der Information – auch als Gestaltungselement, welches das Lesen und Verstehen komplexer Fahrwassersituationen erleichtert.“
Fahrwasser Troense




Die anfangs falsche Vektordarstellung des Leuchtfeuers von NV ist mittlerweile behoben.
Ansteuerung Marstal, Mørkedyb-Rinne




Hafeneinfahrt Marstal




Rote Tonnen in Pink bei den Vektorkarten? So wie Tankstellen, Hafensymbole und und und? NV findet das klarer, ich finde es unlogisch und einen weiteren Punkt, wo das Gehirn wieder zusätzlich „umrechnen“ muss: Grüne Symbole sind grüne Tonnen, pinke Kleckse sind aber mal Tankstellen, mal Wracks, mal Wegpunkte und auch mal rote Tonnen. Immerhin ein Fortschritt von schwarz-weiß und vielleicht gibt es mal eine Alternative zum Barbie-Skin 😉
Routenplanung





NV Charts bietet eine Routenprüfung, Kartenwerft NavGo, iSailor und Delius Klasing Navigator einen Messzirkel/Peillineal. Update zu NV: Das Peillineal wurde Ende Mai 2019 nachgereicht, siehe Screenshots.
Wetter und Strömung – welche Quelle stimmt nun …



Die Winddaten sollen laut NV „richtigen“ Wetter-Apps keine Konkurrenz machen – persönlich würde ich sie dann lieber weglassen (oder kostenpflichtig gute Daten importieren können, zumal z.B. Wetterwelt schon windabhängige Routing-Funktionen integriert). Cooler sind wohl die Strömungsdaten, hier im Beispiel mögen die Unterschiede übrigens auch daran liegen, dass zu der Zeit nur minimaler Strom ging. NV dazu: „Spannend finden wir, auch als Ostsee-Segler, jedoch auch die Strömungen, die auf einem Operativen Modell beruhen, die meteorologischen Einflüsse berücksichtigen und so eine Prognose der Strömungen in der Ostsee ermöglichen.“
Hafeninformationen Troense




Benutzte Soft-/Hardware
Die Screenshots entstanden auf einem iPad Pro 10,5 ” im PNG-Format, evtl. sichtbare Bildstörungen stammen also aus der App-Darstellung. Der Cloud-Sync erfolgte zu einem iPhone 7 (wenn NV Charts dort keine Vektor-Funktion anbietet, einige der parallel laufenden Apps abschießen und Arbeitsspeicher freigeben).
In NV Charts wurden anfangs die Online-Karten geladen, die man nach der App-Installation frei erproben kann. In der Kartenwerft-App lief eine erworbene (und aktuelle) Kartenlizenz.
Im Juli lief NV Charts auch auf den ersten Public Betas von iOS13, die Kartenwerft-App verweigert da derzeit noch die Kartendarstellung.
